xken health basiert auf der klinischen Proteomanalyse und stellt Ihnen als behandelnden Arzt die molekulare proteomische Diagnostik für den Praxisalltag zur Verfügung. Die meisten Ihrer Patienten werden bis zum heutigen Tag noch keinen Kontakt mit dieser Methode gehabt haben.
Jeder zelluläre Prozess wird durch Proteine gesteuert. Die klinische Proteomanalyse definiert alle Proteine und ihre Bruchstücke (Peptide) in ihrer Komplexität, das klinische Proteom. Diese vermessenen Moleküle sind Fragmente von Proteinen, die die Bausteine aller Zellen und Teil der Maschinerie sind, die die Zelle am Leben erhält. Jeder Körper hat einen individuellen Proteomstatus, der seinen Gesundheitszustand ausweist. xken health bestimmt den Proteomstatus des Körpers und ermöglicht damit Krankheiten früh zu erkennen. Die Proteine steuern und regulieren den gesamten molekularen Ablauf und entscheiden mit ihren spezifischen Mechanismen auch über entstehende Krankheiten. Die Abwehrmechanismen im Körper korrigieren über spezifische Proteine selbst kranheitsspezifische Entwicklung. Reichen die körpereigene Abwehrkräfte nicht mehr aus oder entziehen sie sich den Kontrollmechanismen, entstehen Entartungen bzw. Krankheitsmechanismen am organischen Gewebe oder Schädigungen im Körper selbst. Sind diese Krankheitsentstehungen frühzeitig erkannt, sind vielfältige therapeutische Maßnahmen noch wirksam. Medikamente wirken nur auf molekularer Ebene und auch dann nur effizient, wenn sie in der Frühphase verabreicht werden. Bisher wurden insbesondere chronische Erkrankungen erst mit ihren organischen Auswirkungen anhand von erheblichen Funktionsverlusten einzelner Organe, wie der Niere, entdeckt. Eine konkrete Definition erfolgt erst in der Pathologie am histologischen Befund.
Eine Harnwegsinfektion oder symptomale Nephrolitiasis kann ausgeschlossen werden.
Eine aktive Infektionskrankheit (z.B. Grippe oder COVID-19) kann ausgeschlossen werden.
xken health ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Sie haben alle rechtlichen Aspekte beachtet.
Die Auswirkung von Arzneimitteln und Metaboliten auf das Testresultat ist umfänglich untersucht worden. Im Einzelfall ist eine Beeinflussung aber nicht auszuschließen.
Der Rückversand kann binnen 48 Stunden inkl. Paketlaufzeit nach Probenahme sichergestellt werden.
xken health ist ein registriertes In-vitro-Diagnostikum (IVD).
Um Ihren Patienten einen schnellen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen eine Bevorratung unserer Testsets zur Übergabe an Ihre Patienten. Sollten Sie aus Ihrer Klinik regelmäßig viele Proben einsenden, werden Sie von uns mit einer ausreichenden Anzahl an Urinsammelröhrchen mit Stabilisator und Versandmaterial ausgestattet. Setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung (med@xken-health.com).
Eine regelmäßige und vor allem Anlass-unabhängige Kontrolle des eigenen Gesundheitszustandes bringt den größten Nutzen. Wir empfehlen xken health, in Abhängigkeit von Körperzustand und Alter spätestens nach zwei Jahren zu wiederholen. Durch die regelmäßige Kontrolle können Veränderungen im Körper Ihrer Patienten erkannt und der Einfluss anderer Faktoren – z. B. Änderungen im Lebenswandel – bestimmt werden.
xken health wird durch den Patienten erstmals angewendet.
xken health wird im Rahmen eines Check-Ups binnen 14 Monaten wiederholt.
Jährlich durchgeführte Therapiekontrolle.
Erste tiefergehende Diagnostik bei Verdachtsmoment.
Jede weitere tiefergehende Diagnostik bei Verdachtsmoment.
Mit der klinischen Proteomanalyse wurden, im Rahmen einer Studie (CRIT-CoV-U), ein Test entwickelt, der einen schweren Covid-19 Verlauf prognostiziert. Wir lassen die Ergebnisse dieser Arbeit in xken health einfließen und bieten den Anwendern eine Auswertung an, welche die Prädisposition für eine Covid-19 Infektion beinhaltet.
Die Hypothese der beteiligten ärztlichen Wissenschaftler und Biochemiker ist, dass die Grundlagen eines schweren Covid-19 Verlaufs bereits in jedem Patienten angelegt ist. Diese individuelle Gesamtdisposition ermöglicht es bereits zu Beginn einer Covid-19 Infektion, eine genaue Prognose für den Verlauf abzugeben. xken health verwendet eben diesen Proteomtest aus der CRIT-CoV-U Studie, um die Disposition eines möglichen schweren Covid-19 Verlaufes bereits vor der Infektion zu erfahren. Diese Hypothese basiert auf dem Wissen von naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Im Fall einer Covid-19 Infektion kann der Dispositionstest wiederholt werden, so dass die Diagnose bestätigt werden kann. Der Patient wird dadurch in die Lage versetzt sich seinem persönlichen Risiko entsprechend zu verhalten und Vorkehrungen für seine Gesundheit zu treffen.
Aus Sicht von xken health – dem Gesundheitstest – wird der Testumfang auf die Prognose eines schweren Covid-19 Verlaufes erweitert. Die Patientengesundheit steht für xken health an oberster Stelle und lebenswichtige Erkenntnisse werden zum Patientennutzen für die Praxis bereitgestellt. Diese Analyse erfolgt daher unentgeltlich zu jedem bestellten xken health Test als 'off-label-use' auf den gemeinsamen Wunsch des Patienten und seines Arztes.
Gewebeschwäche, Herzkreislauf- oder Nieren-Erkrankungen, sie alle sind mit dem biologischen Alter assoziiert. Dieses biologische Alter wird durch ein eigenes molekulares Proteommuster - dem Alterungsproteom - abgebildet.
Das Alterungsproteom ist ein molekularer Schmelzpunkt vieler Erkrankungen. Aus ihm lassen sich Hinweise auf chronische Erkrankungen und deren ausgelöste dynamischen Alterungsprozesse auslesen.
Die molekulare Diagnostik versetzt Sie in die Lage Ihren Patienten ein erweitertes Spektrum der Diagnostik anzubieten. Frühe Erkennung von Dysbalancen des Körpers können bereits in der Phase der Entstehung diagnostiziert werden und die Einleitung therapeutischer Maßnahmen kann die weitere schädliche Entwicklung verhindern.
Die meisten Proteinfragmente des Alterungsproteoms sind Kollagene. Kollagene sind massiv für die strukturelle Einheit und des menschlichen Körpers als Ganzes verantwortlich, z. B. als Hauptbestandteil von Knochen und Bindegewebe.
Bei sämtlichen Reparaturprozessen des Körpers werden Kollagene produziert und danach wieder abgebaut. Diese Reparaturprozesse müssen durch den Körper genau gesteuert werden. Zwischen sämtlichen Zellen befindet sich die extrazelluläre Matrix, die auf molekularer Ebene nicht statisch in den Austauschprozess der Zellen eingebunden ist, sondern sich in einem dynamischen Gleichgewicht befindet. Entsteht eine Dysbalance des dynamischen Gleichgewichts, kann dies zu gestörter Wundheilung bis hin zur Fibrose führen. Fibrose kann überall und in jedem Teil des Körpers entstehen. Unentdeckt an Organen führt sie zu einer Beeinträchtigung der Organfunktion und beschleunigt die Alterung. Durch die Fibrose entstehen vernarbte Strukturen, die ein geordnetes Leben der Zellen verhindern. Eine frühe Erkennung solcher fibrotischer Strukturen, die überwiegend auf endogene bzw. exogene Faktoren zurückzuführen ist, kann Sie bei Ihrer Untersuchung des Patienten unterstützen. Bereits Verhaltensänderung in Richtung eines gesünderen Lebenswandels Ihres Patienten können negative Tendenzen verlangsamen.
Ein weiteres Krankheitsphänomen, welches den ganzen Körper und jedes Organ betrifft, sind die Schädigungen am Endothel. Das Endothel ist eine dünne Schicht aus Endothelzellen, die das Innere (Lumen) von Blutgefäßen auskleidet. Es dient als Barriere zum Gewebe, ist aber auch an der Regulation des Herz-Kreislauf-Systems beteiligt. Endothelschäden können durch chronische Erkrankungen oder auch im Rahmen einer Fibrose entstehen. Sowohl die Fibrose als auch die Endothelschädigungen haben massiven Einfluss auf den Gesundheitsstatus des Patienten und seine schnellere Alterung.
In klinischen Studien wurden die krankheitsspezifischen Proteommuster oder die klinische Aussage der einzelnen Komponenten von xken health erwiesen. In der Regel sind alle krankheitsspezifischen Proteommuster mit der Pathophysiologie assoziiert. Wegen ihrer hohen statistischen Aussage und ihrer hohen Studienqualität sind die Befunde von sehr großer Relevanz und bilden mit der Gesamtanamnese eine qualifizierte Grundlage für eine Therapie.
xken health ist sehr empfindlich und kann bereits leichte Veränderungen im Proteom detektieren. So werden bereits ausgestandenen Infektionen (z.B. Grippe oder Covid-19) auch abgebildet und können im Einzelfall die Testergebnisse beeinflussen. Eine umfassende Gesamtanamnese ist daher zwingend notwendig, so dass Ihre Patienten den maximalen Nutzen aus einer xken health Diagnose ziehen können.
Sämtliche Komponenten, die für eine xken health Diagnose notwendig sind, wurden in klinischen Studien validiert. Dies beinhaltet den gesamten Prozess, von der Auswahl des Probenmediums (Urin), über die verwendete Technologie (CE-MS Kopplung), bis hin zu den sich im Einsatz befindenden Proteomtests.
Martens DS, et al. Urinary peptidomic profiles to address age-relateddisabilities: a prospective population study. Lancet Healthy Longev.2021, 2(11):e690-e703.
Campbell RT, et al. The novel urinary proteomic classifier HF1 hassimilar diagnostic and prognostic utility to BNP in heart failure. ESCHeart Fail. 2020, 7(4):1595-1604.
Zhang ZY, et al. Epidemiologic observations guiding clinicalapplication of a urinary peptidomic marker of diastolic left ventriculardysfunction. J Am Soc Hypertens. 2018, 12(6):438-447.
Zhang ZY, et al. Urinary Proteome and Systolic Blood Pressure asPredictors of 5-Year Cardiovascular and Cardiac Outcomes in aGeneral Population. Hypertension 2015, 66(1):52-60.
Kuznetsova T, et al. Urinary proteome analysis in hypertensivepatients with left ventricular diastolic dysfunction. Europeanheart journal 2012, 33(18):2342-2350.
Delles C, et al. Urinary proteomic diagnosis of coronary arterydisease: identification and clinical validation in 623individuals. J. Hypertens. 2010, 28(11):2316–2322.
Tofte N, et al. Early detection of diabetic kidney disease by urinaryproteomics and subsequent intervention with spironolactone to delayprogression (PRIORITY): a prospective observational study andembedded randomised placebo-controlled trial. Lancet DiabetesEndocrinol. 2020, 8(4):301-312.
Siwy J, et al. Proteomics and personalized medicine: a focus on kidneydisease. Expert Rev Proteomics 2019, 16(9):773-782.
Siwy J, et al. Noninvasive diagnosis of chronic kidney diseases usingurinary proteome analysis. Nephrol Dial Transplant. 2017,32(12):2079-2089.
Good DM, et al. Urinary proteomic diagnosis of coronary artery disease: identification and clinical validation in 623 individuals. J. Hypertens. 2010, 28(11):2316–2322.
Siwy J, et al. Noninvasive diagnosis of chronic kidney diseases usingurinary proteome analysis. Nephrol Dial Transplant. 2017,32(12):2079-2089.
Bevor sich eine Erkrankung durch das Auftreten bestimmter Symptome zeigt und sie mit den Routineverfahren der medizinischen Diagnostik erkannt werden kann, gehen ihr Veränderungen auf der molekularen Ebene voraus. Diese zeigen sich in der Zusammensetzung des Proteinmusters, welches sich mit einem hoch-modernen Diagnoseverfahren im Urin ermittelt lässt.
Durch die Bestimmung des Proteoms im Urin mittels Kapillarelektrophorese gekoppelter Massenspektrometrie (CE-MS) und dem anschließenden Vergleich mit Proteom-Daten aus Studien ist es möglich, individuelle Informationen als Momentaufnahme des aktuellen Gesundheitszustand allgemein und in Bezug auf spezielle Krankheitsbilder zu ermitteln. Durch Änderungen der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, der Reduzierung von Risikofaktoren und durch die weitere gezielte medizinische Abklärung der Befundlage lassen sich Verbesserungen für die zukünftige individuelle Gesundheitsentwicklung erreichen.
Der Patient erhält vor Eintritt einer nachhaltigen Schädigung die Chance seinen Gesundheitszustand und künftiges Wohlergehen positiv zu beeinflussen. Alle Aussagen der klinischen Proteomanalyse basieren ausschließlich auf dem individuellen Proteomstatus und werden mit den Studienergebnissen im Einzelfall verglichen. Durch die Wiederholung von xken health wird zusätzlich der Therapieerfolg und Einfluss anderer äußerer EInflüsse oder Verhaltensweisen naturwissenschaftlich nachvollziehbar abgebildet.
Eine der bedeutsamsten Indikationen zur Feststellung der Alterung, bzw. der Geschwindigkeit des Lebens und seines weiteren Verlaufs ist LifeSpeed. Der LifeSpeed Test basiert auf einem Proteommuster, dem sogenannten "death prediction score", der die Überlebens-wahrscheinlichkeit des Patienten in den kommenden 5 Jahren abbildet. Für die zugrunde liegende Studie wurden die Daten von über 10.000 Patienten ausgewertet und die Überlebensdaten der einzelnen Altersgruppen aufgrund innerer Ursachen ermittelt. Die Ergebnisse geben sehr präzise die Chance auf das Überleben bzw. das Risiko eines verfrühten Todes an.
Auf dieser Grundlage können Sie eine gezielte Intervention und Einstellung des Patienten vorgeschlagen, um das Risiko eines (frühzeitigen) Versterbens, im Vergleich zur Kohorte gleichen Alters unter Berücksichtigung einer personalisierten Diagnose, zu reduzieren.
Eckdaten des Praxisfalls:
Der theoretische Patient hat auf Grundlage der ermittelten Daten, bei einem chronologischen Alter von 65 Jahren, eine Überlebenschance für die nächsten 5 Jahre von ca. 53%. Diese unterdurchschnittliche Überlebenswahrscheinlichkeit kann durch ausgewählte Parameter, wie BMI, glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und von Ergebnissen der xken BioHealth Tests mittels gezielter Intervention verändert werden.
Die veränderbaren Parameter sind alle direkt oder indirekt mit chronischen Erkrankungen bzw. vorgelagerten negativen Erscheinungen assoziiert. Eine Therapie und deren Erfolg kann durch eine Wiederholung von xken health qualifiziert überprüft werden.
Soweit die Ursachen für dieses Testergebnis nicht im Rahmen der Gesamtanamnese auf der Hand liegen, kann xken health Sie unterstützen eine geeignete Therapie zu finden. Hierbei geht es um eine optimierte Intervention, sodass zielgerichtet Veränderungen angestoßen werden. Diese Veränderungen haben zur Folge, dass das Risiko eines Todes von ca. 47% auf 23% reduziert wird.
Bei dem Score handelt es sich um einen dimensionslosen, aggregierten Wert, welcher direkt aus den umfangreichen Studienergebnissen abgeleitet wird. Sein Ergebnis und die voraussichtliche Lebenserwartung des Patienten sind statistisch signifikant miteinander verknüpft.
Der theoretische Patient hat einen BMI von 28 und eine eGFR von 65. Die weitere Diagnostik mit xken health weist einen Score für chronische Nierenerkrankungen von 1,2 und Herzkreislaufrisiken von -2,2 auf, der im riskanten Bereich liegt.
Dies bedeutet eine sich manifestierende chronische Erkrankung im Herz-/Kreislaufsystem, einschließlich der Nieren. Im Ergebnis misst xken health mit LifeSpeed eine (Score = 6,38) unterdurchschnittliche Überlebenserwartung in den kommenden fünf Jahren (ca. 53%).
Der Patient wird gezielt auf die diagnostizierten Problembereiche therapiert. Parallel passt der Patient sein Körpergewicht (BMI = 27) an und der behandelnde Arzt kann therapeutisch die eGFR Rate (70) erhöhen.
In Abhängigkeit des Gesundheitszustandes und der Gesamtanamnese muss festgestellt werden, welche therapeutische Maßnahmen noch ausgeschöpft werden können.
Zum Abschluss der Therapie verbessert sich der Score für chronische Nierenerkrankungen auf 0,4 und Herz-/Kreislaufrisiken auf -0,2, sodass das Zwischenergebnis nicht mehr im riskanten Bereich liegt.
Als Folge der Therapie und Maßnahmen misst xken health mit LifeSpeed (Score = 5,02) eine verbesserte Überlebenserwartung in den kommenden fünf Jahren (ca. 77%).
Die klinische Proteomanalyse kann in allen Stadien der Behandlung des Patienten den Therapieerfolg auf das definierte krankheitsspezifische Proteommuster nachweisen. Je nach Therapieform ist eine adäquatere zeitlicher Abstand zu wählen, damit auch zügig eine verbesserte Dossierung oder andere Wahl der Therapie erfolgen kann.
Kaum ein Patient spricht auf die Therapie oder Dossierung gleich an, häufig liegen schon andere Therapien vor, die Unverträglichkeiten bewirken können. Eine exakte Anamnese ist die Voraussetzung, das breite Erkenntnisreservoir der klinischen Proteomanalyse zu heben. Der Patienten profitiert durch die richtige Wahl der Therapie und Dosierung.
Mit der Therapieeinstellung geht die Compliance einher. Ist die Lebenszeit mit „LifeSpeed“ kürzer als prognostiziert, ist eine schnelle und exakte Therapie-Einstellung gefordert. Die Therapietreue des Patienten ist für den Erfolg ausschlaggebend. In diesen Fällen empfehlen wir eine jährliche Überprüfung.
Die Ergebnisse von xken health werden Ihnen in einem ausführlichen Laborbericht zur Verfügung gestellt. Dieser Laborbericht bereitet Ihnen die Ergebnisse der einzelnen Testbausteine auf und ordnet sie ein. Um daraus den Gesundheitszustand Ihres Patienten als Gesamtbild abzuleiten, müssen die Vorerkrankungen angemessen berücksichtigt werden. Dies ist wichtig, da xken health so empfindlich ist, dass z. B. akute und in jüngster Vergangenheit ausgestandene Infektionen bereits detektiert werden und das Gesamtergebnis beeinflussen können.
Der Nachweis von Veränderungen im Proteinprofil stellt keine klassische medizinische Diagnose dar, sondern weist hoch-signifikant auf mit den entsprechenden Erkrankungen assoziierte molekulare Veränderungen hin, welche in der Frühphase nicht durch die medizinische Routinediagnostik nachgewiesen werden und durch entsprechende Interventionen möglicherweise noch reversibel sein können. Die weiteren diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen aus diesem Befund sollten individuell entschieden werden.
Sie haben offene Fragen oder möchten im Einzelfall eine Konsultation durchführen? Kontaktieren Sie uns und wir vermitteln Ihnen einen Kontakt zu den an an den Studien beteiligten Ärzten. Diese stehen Ihnen, nachdem Sie uns Ihre Fragen schriftlich gestellt haben, in einem telefonischen Kontakt zur Verfügung. Alle weiteren Schritte werden durch unser Team organisiert - für die Gesundheit Ihrer Patienten!
Das biologische Alter stellt den aktuellen Zustand der Zellalterung verglichen mit dem chronologischen Alter einer Studiengruppe dar. Diese Daten können nur in Kombination mit einer Anamnese ausgewertet werden, sodass die Ursache genau erforscht wird und der Patient einen Anhaltspunkt für seinen Lebenswandel erhält.
Bezogen auf das durch das Proteom ermittelte Zellalter erfolgt ein Vergleich mit der statistischen Lebenserwartung der Studiengruppe. Hieraus wird die Chance ermittelt, in den nächsten 10 Jahren am Leben zu bleiben. Dies bezieht sich auf die Lebenserwartung aufgrund von Erkrankungen. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen kann der Ausblick im Einzelfall verbessert werden.
Es wird eine Untersuchung auf koronare Herzkrankheiten und Herzinsuffizient, sowie chronische Nierenerkrankungen durchgeführt. Positive Ergebnisse bedeuten, dass ein Nachweis für eine Veränderung mit den in der Studiengruppe untersuchten assoziierten Erkrankungen vorliegt. Im Rahmen der diagnostischen Leistung von xken health empfehlen wir eine weitergehende Diagnostik mit dem betroffenen Patienten durchzuführen.
Die Aussage ist nicht als starre Prognose, sondern als Konsequenz aus dem aktuellen Gesundheitsstatus zu interpretieren, welcher grundsätzlich prognostisch beeinflussbar ist.
Es kann sich um einen Hinweis auf eine systemisch vorliegende Entzündung handeln, wenn keine Veränderung des Proteinprofils vorliegt, das auf einen spezifischen Tumor (Prostata-, Blasen-,Nierenzell-, Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangskarzinom) zurückzuführen ist.
Der Erfahrungsaustausch findet in der geschlossenen Nutzergruppe auf der LinkedIn Plattform statt. Stellen Sie einen formlosen Antrag auf Mitgliedschaft und tauschen Sie sich mit Kollegen auf Augenhöhe aus.
Entweder telefonisch unter +49 511 5547440 (Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr) oder mit unserem Kontaktformular.